Transformation bei Müller Industrie-Elektronik GmbH: Gemeinsam Zukunft gestalten mit neu/wagen

20.01.2025  -  Mit Unterstützung des Transformationsnetzwerks neu/wagen hat die Müller Industrie-Elektronik GmbH ihr Geschäftsmodell revolutioniert, klimafreundliche Produkte entwickelt und sich für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet – direkt in der Region Hannover.
Roboter der Müller Industrie-Elektronik GmbH © Region Hannover
Roboter der Müller Industrie-Elektronik GmbH

Die Welt verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, die in einer zunehmend digitalen und klimafreundlicheren Wirtschaft bestehen wollen. Doch wie können mittelständische regionale Unternehmen wie die Müller Industrie-Elektronik GmbH diesen Herausforderungen begegnen und ihre Zukunft nachhaltig gestalten? Die Antwort liegt in der aktiven Mitgestaltung der Transformation, durch die Unterstützung vom Transformationsnetzwerk neu/wagen der Wirtschaftsförderung der Region Hannover.

Die Herausforderung: Den Wandel erfolgreich meistern

Das Unternehmen Müller Industrie-Elektronik GmbH stand vor der großen Herausforderung, seine Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten. Es ging nicht nur darum, neue Produkte zu entwickeln, sondern auch innovative Geschäftsstrategien zu finden, die langfristig Bestand haben – und das in einer Zeit, in der Themen wie Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung immer wichtiger werden.

Es geht nicht nur darum, Produkte zu verkaufen, sondern um die Frage, wie Unternehmen zur Kreislaufwirtschaft und zur Ressourcenschonung beitragen können. Und wie diese gleichzeitig den kommenden wirtschaftlichen Herausforderungen gewachsen sind.

Bitte klicken Sie, um das Video von YouTube zu laden. Dabei werden eventuell personenbezogene Daten an den Anbieter übertragen.

Die Lösung: Partnerschaft mit neu/wagen

Der Schlüssel zum Erfolg lag für die Müller Industrie-Elektronik GmbH in der Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Region Hannover und dem Transformationsnetzwerk neu/wagen. Das Netzwerk bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die Digitalisierung, Energieoptimierung und neue Geschäftsmodelle entwickeln wollen. Was Herr Matthias Müller besonders ansprach, war die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft in der Region.

» Die Region Hannover bietet unglaublich viele Fördermöglichkeiten. Was uns aber besonders wichtig war, ist das Netzwerk neu/wagen, das uns mit den richtigen Partnern und Ressourcen unterstützt hat. Hier kommen Universitäten und Hochschulen zusammen, und gemeinsam konnten wir Lösungen erarbeiten, die perfekt zu uns passen. «
Matthias Müller, Geschäftsführer der Müller Industrie-Elektronik GmbH

Die Meilensteine der Transformation

Herr Müller bei der Müller Industrie-Elektronik GmbH © Region Hannover

Mit der Unterstützung durch neu/wagen hat die Müller Industrie-Elektronik GmbH entscheidende Meilensteine erreicht. Ein zentraler Punkt war die Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells. Vom klassischen Produktverkauf hin zu einem hybriden Geschäftsmodell, das neben dem Produkt auch eine Dienstleistung umfasst. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Projekt Stuttgart 21, bei dem das Unternehmen nicht nur die Technik lieferte, sondern auch die Auswertung der Daten mitvermarktete.

Doch das Unternehmen ging noch weiter: Im Rahmen eines Projekts zur Kreislaufwirtschaft konnte ein Sensor, der früher ausschließlich aus Edelmetallen hergestellt wurde, nun aus Rezyklaten produziert werden. Diese Rezyklate bieten nicht nur die gleiche Qualität wie Edelmetalle, sondern sind auch für eine Wiederverwendung in einem zweiten Lebenszyklus geeignet – ein klarer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

Und auch im Bereich der Automatisierung gab es Fortschritte: Durch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Hannover und den Einsatz von Cobots (kollaborativen Robotern) konnte das Unternehmen monotone Arbeitsabläufe automatisieren und so die Produktion effizienter und kostengünstiger gestalten.

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Herr Müller und Herr Rehr bei der Müller Industrie-Elektronik GmbH © Region Hannover

Die Zusammenarbeit mit neu/wagen zeigt, dass es auch für mittelständische Unternehmen in der Region Hannover möglich ist, aktiv die eigene Transformation zu gestalten. Durch die Unterstützung des Netzwerks können Unternehmen von einer Vielzahl an Angeboten profitieren – von Arbeitskreisen über Workshops bis hin zu direkten Kontaktvermittlungen. Vor allem aber wird der Austausch zwischen den Unternehmen und mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft gefördert, was neue Ideen und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft hervorbringt.

Ein Wunsch für die Zukunft von Herrn Müller ist es, den Hype um Künstliche Intelligenz (KI) stärker zu fokussieren und die Möglichkeiten dieser Technologie weiter zu erkunden.

Fazit: Der Mittelstand wird fit für die Zukunft

Dank der aktiven Unterstützung durch das Transformationsnetzwerk neu/wagen hat sich die Müller Industrie-Elektronik GmbH nicht nur erfolgreich transformiert, sondern ist nun bestens für die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft gerüstet. Durch die enge Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und anderen Unternehmen aus der Region wird die Region Hannover als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig und wettbewerbsfähig bleiben.

Kontakt

Region Hannover
Kommunikation und Netzwerkmanagement Transformationsnetzwerk neu/wagen
Florian Rehr
Kommunikation und Netzwerkmanagement Transformationsnetzwerk neu/wagen
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung

nach oben