Pflegekräfte steuern erstmals humanoide Teleroboter

Das Forschungsprojekt Teleskoop des Karlsruher Forschungszentrums Informatik FZI zeigt, wie Pflegekräfte erstmals humanoide Teleroboter aus der Ferne steuern – menschenzentriert und zukunftsorientiert.
© FZI Teleskoop
Bitte klicken Sie, um das Video von YouTube zu laden. Dabei werden eventuell personenbezogene Daten an den Anbieter übertragen.

Angesichts der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen und des Mangels an Pflegekräften steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Wie kann angesichts dieser Ausgangslage eine bedarfsgerechte und würdevolle Pflege sichergestellt werden? Im Rahmen des Forschungsprojekts Teleskoop ist es jetzt erstmals gelungen, einen humanoiden Teleroboter in den Alltag von privaten Haushalten zu integrieren, um Unterstützungspotenziale in der ambulanten Pflege zu untersuchen. So konnte innerhalb der Studien insbesondere die Bedeutung des Menschen als Bedienperson des Roboters als wesentlicher Aspekt für die Förderung der Akzeptanz pflegebedürftiger Personen identifiziert werden. Darüber hinaus zeigten sich Möglichkeiten, durch den teleoperativen Ansatz eine höhere Flexibilisierung und Adaption der Unterstützungsleistungen an die Fähigkeiten und Tagesabläufe der Zielgruppe zu erreichen. Die Projektergebnisse wurden durch die Zusammenarbeit des FZI Forschungszentrum Informatik, der Devanthro GmbH und der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité – Universitätsmedizin Berlin erreicht. Sie bieten konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen des Pflegealltags.


Pionierarbeit in der Pflege mit humanoiden Robotern

Während der dreijährigen Projekt-Laufzeit wurden Technologien und Methoden entwickelt, die eine präzise, bedürfnisgerechte Unterstützung in der Pflege ermöglichen und gleichzeitig die persönliche Interaktion erhalten. So wurden pflegebedürftige Personen über einen Zeitraum von insgesamt 23 Tagen mit dem teleoperativen Robotersystem Robody innerhalb verschiedener Alltagssituationen begleitet und unterstützt. Die Pilotstudien wurden erstmals weltweit zusammen mit ambulanten Pflegediensten wie dem Diakoniezentrum Pirmasens, der Aiutanda GmbH und der Augustinum gGmbH durchgeführt.


Intuitive Assistenzrobotik im Pflegealltag

Die Projektpartner entwickelten im Rahmen von Teleskoop das erste kooperative Telepräsenzsystem für die ambulante Pflege. Die Ergebnisse bieten so einen innovativen Ansatz für den wachsenden Pflegebedarf. Pflegekräfte können Robody aus der Ferne steuern und tauchen mittels immersiver Virtual-Reality-Technologie in die Situation vor Ort ein. Dadurch können sowohl körpernahe Aufgaben als auch Alltagshilfen präzise ausgeführt werden, ohne die persönliche und vertrauensvolle Beziehung zwischen Pflegepersonal und pflegebedürftigen Personen zu vernachlässigen. „Mit diesem telepflegerischen Ansatz kombinieren wir die Stärken von Mensch und Maschine und bewahren zugleich den persönlichen Austausch zwischen dem Pflegepersonal und der Person“, erklärt Rafael Hostettler, Co-Founder und CEO des Konsortialleiters Devanthro GmbH.

nach oben