Zukunftsbild des Transformationsnetzwerks neu/wagen erneuert

29.01.2025  -  Das Team von neu/wagen entwickelt jedes Jahr das „Zukunftsbild 2030+“. Jede neue Version berücksichtigt die aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Für dieses Jahr hat sich das Transformationsnetzwerk auf den neuen Leitsatz "Wir arbeiten mit dem Mittelstand an Lösungen für eine resiliente Region" verständigt. 

Das Zukunftsbild 2030+ und seine Elemente

Zukunftsbild 2030+ (Version 2025) © Tanja Föhr für Region Hannover - neu/wagen
Zukunftsbild 2030+ (Version 2025)

Die Aufgabe des Transformationsnetzwerkes neu/wagen in der Region Hannover und Hildesheim besteht darin, Erfolgsbeispiele des transformativen Anpassungsprozesses zu initiieren, zu kombinieren und in einem „Zukunftsbild 2030+“ zu generalisieren. Das „Zukunftsbild 2030+“ ist das Leitbild von neu/wagen

In der neuen Version von 2025 stehen die Tools und Themen im Mittelpunkt. Nach nun drei Jahren in der Förderlaufzeit ist ein breites Portfolio im Bereich der Wissenstransferveranstaltungen ersichtlich. Auch die Transformationsgespräche mit zahlreichen mittelständischen Unternehmen sind Kern von neu/wagen. Hier werden Forschung und Praxis verknüpft, aber auch regionale Interessen im weiteren Feld der Automobilwirtschaft vertreten. Unser Ziel dabei: Mehr Transparenz schaffen und gute Handlungsoptionen aufzeigen.

Fünf Trends stehen bei der Arbeit von neu/wagen im Fokus: neue Arbeitswelt, Energiemanagement, emissionsarme Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Geschäftsmodell-Transformation. Ein Blick auf das Zukunftsbild 2030+ lohnt sich, um die vielen Teilaspekte in diesen Trends zur entdecken. Für alle Fragen rund um das Zukunftsbild 2030+, sowie einen tiefergehenden Zukunftsbild-Workshop steht das neu/wagen Team gerne zur Verfügung. 

 

 

Kontakt

Region Hannover
Transformationsnetzwerk neu/wagen

Region Hannover
Team Transformationsnetzwerk neu/wagen
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
nach oben