Sozialkompetenzen in der betrieblichen Ausbildung reflektieren und trainieren

Sie sind Lehrkraft, Sozialpädagog*in oder Ausbilder*in. Sie möchten Ihre Jugendlichen schon vor Beginn der Ausbildung darauf vorbereiten, wie sie schwierige soziale Situationen in der betrieblichen Ausbildung meistern können? Und Sie wollen für Reflexion und Training von Soft Skills innovative 360°-Videotechnik nutzen?

Projekt „360° - Brücken bauen“

© Bernd Schlierf

In dem Projekt „360° - Brücken bauen: Von der Schule in die Duale Ausbildung“ produzieren Jugendliche 360°-Videos zu herausfordernden, teils schwierigen sozialen Situationen, die junge Azubis in den ersten Wochen und Monaten ihrer betrieblichen Ausbildung zu meistern haben, wenn sie die Ausbildung erfolgreich absolvieren wollen.

Wer macht mit bei der Produktion der 360°-Videos?

Die 360°-Videos werden in sogenannten PEER-LERNWERKSTÄTTEN in verschiedenen  Ausbildungsbetrieben in der Region Hannover produziert.

Dabei wirken mit:

  • erfahrene Azubis als Expert*innen für soziale Herausforderungen im Betrieb; sie bestimmen die Themen für die 360°-Videos.
  • langjährige „Brückenbauer*innen“ als Expert*innen für Interkulturalität in Ausbildung und Arbeit; die Brückenbauer*innen sind zugewandert und haben eine Duale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
  • Neugierige, entwicklungs-aktive Schüler*innen als angehende Auszubildende.

Um welche sozialen Herausforderungen geht es eigentlich?

© Bernd Schlierf

Aus einem kleinen Problem kann ein größerer Konflikt entstehen, wenn nicht frühzeitig und angemessen reagiert wird. Auch die jungen Azubis können mit ihrem Verhalten dazu beitragen, dass ein konstruktives und soziales Miteinander in der betrieblichen Ausbildung entstehen kann.

Zum Beispiel geht es um herausfordernde Situationen mit älteren Kolleg*innen, mit Führungskräften und Ausbilder*innen oder auch mit Kund*innen.

In kurzen szenischen Rollenspielen, die mit einer 360°-Kamera aufgenommen werden, werden zunächst die schwierigen Situationen dargestellt. Anschließend entwickeln die Peers verschiedene Varianten, wie ein Azubi darauf regieren könnte. Auch dies wird szenisch dargestellt und mit der 360°-Videotechnik aufgenommen.

Die Videos finden Sie hier

Alle bisherigen 360°-Videos sind hier:

verfügbar und können von Pädagog*innen kostenfrei für die schulische Berufsorientierung/-vorbereitung genutzt werden.

Die Website wird stetig aktualisiert - schauen Sie gern öfter rein.

Förderung und Unterstützung

Vielfältige Förderer unterstützen das Projekt „360° - Brücken bauen“

Das Projektteam ist beim Institut für Pädagogische Professionalität e. V. (IPP e. V., www.paedagogische-professionalitaet.de) angesiedelt und wird durch die Beschäftigungsförderung der Region Hannover als Hauptförderer sowie durch die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und die Repha GmbH – Biologische Arzneimittel in Godshorn unterstützt.

 Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter www.erfolgreichdual.de

Kontakt

Bernd Schlierf

Wenn Sie auch Ihren Schüler*innen die Chance geben möchten, bei der Produktion der 360°-Videos in einer PEER_LERNWERKSTATT mitzuwirken, dann sprechen Sie uns an:

 

E-Mail: bernd.schlierf at erfolgreichdual.de 
Telefon: 0152-28945796 

nach oben