Programm

Plenum | Raum Deutschland

08:00 Uhr - Einlass

09:00 Uhr - Begrüßung durch Moderatorin Lis Blume

Lis Blume, Moderatorin

Lis Blume ist eine erfahrene Moderatorin, die mit ihrer vielseitigen Kommunikationsexpertise Diskussionen und Veranstaltungen souverän leitet. Nach zehn Jahren in verschiedenen Branchen und Ländern – von der CeBIT-Pressesprecherin bis hin zur Communications & Change Managerin – steht sie heute selbst auf der Bühne. Mit ihrem Branchenfachwissen und ihrer interkulturellen Erfahrung, schafft sie es, ihr Publikum gezielt abzuholen und spannende Gespräche zu führen.

09:00 Uhr - Grußwort

Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur

Falko Mohrs ist seit November 2022 Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur. Zuvor war er Mitglied des Deutschen Bundestages, in den er 2017 erstmals gewählt worden war. Falko Mohrs absolvierte ein Duales Studium zum Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen, Transport- und Logistikmanagement bei der Volkswagen AG und der Ostfalia Hochschule. Bis 2017 war er in verschiedenen Bereichen bei der Volkswagen AG tätig.

 

09:10 Uhr - Begrüßungs-Talk

Prof. Dr. Volker Epping, Präsident Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr.-iur. Volker Epping promovierte und habilitierte an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Seit Dezember 2001 ist er Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (LUH). Zuvor hatte er eine Universitätsprofessur für Öffentliches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster inne. Seit 2015 ist er Präsident der LUH, seit 2016 Stellvertretender Sprecher der Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz und seit 2022 Vizepräsident der TU9.


Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident Hochschule Hannover

Professor Josef von Helden promovierte an der RWTH Aachen und erhielt 1999 eine Professur an der Hochschule Hannover mit den Lehr- und Forschungsgebieten Betriebssysteme, Rechnernetze und IT-Sicherheit. Seit 2014 ist er Präsident der Hochschule Hannover.


Doris Petersen, Geschäftsführerin hannoverimpuls

Doris Petersen begann 1989 ihre Karriere bei der Deutschen Messe AG und sammelte internationale Erfahrungen für das Unternehmen in den USA, Singapur und der Türkei. Seit 2020 leitet sie hannoverimpuls, nachdem sie zuvor über ein Jahrzehnt die strategische Ausrichtung der Deutschen Messe AG in Norddeutschland geprägt hat.

09:30 Uhr - Keynote: #Deep-Tech Transfer in Deutschland – Herausforderungen und Lösungsimpulse

Prof. Günther Schuh, Lehrstuhl für Produktionssystematik RWTH Aachen Universität

Prof. Dr. Günther Schuh ist ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Professor für Produktionstechnik an der Universität Aachen. Er ist bekannt als Gründer und ehemaliger CEO des Elektromobilitätsunternehmens e.GO Mobile AG und als Mitgründer der DRIVE Consulting. Schuh ist ein führender Experte in den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Elektromobilität und nachhaltige Produktion.

10:00 Uhr - Keynote: #Fortschritt in der Polykrise: Wie Neues entsteht und weshalb wir uns so schwer damit tun

© ©Tim Flavor
Prof. Dr. Henning Vöpel, Vorstand Centrum für Europäische Politik

Prof. Dr. Henning Vöpel ist Ökonom mit den Forschungsschwerpunkten Globalisierung, Digitalisierung und Innovationsmanagement. Er war langjähriger Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI). Seit Oktober 2021 ist er Direktor des Centrums für Europäische Politik und Professor für Volkswirtschaftslehre an der BSP Business and Law School.

10:30 Uhr - Kaffeepause

Parallelsession I: Nachhaltige Technologien und Infrastruktur | Raum Deutschland

Moderation: Lis Blume

Lis Blume, Moderatorin

Lis Blume ist eine erfahrene Moderatorin, die mit ihrer vielseitigen Kommunikationsexpertise Diskussionen und Veranstaltungen souverän leitet. Nach zehn Jahren in verschiedenen Branchen und Ländern – von der CeBIT-Pressesprecherin bis hin zur Communications & Change Managerin – steht sie heute selbst auf der Bühne. Mit ihrem Branchenfachwissen und ihrer interkulturellen Erfahrung, schafft sie es, ihr Publikum gezielt abzuholen und spannende Gespräche zu führen.

11:00 Uhr - Innovative Transferprozesse: Von exzellenter Grundlagenforschung zur industriellen Anwendung

Techn./Wiss. Vortrag

Der Beitrag stellt den neuen Wissenschaftsraum „Optics Transfer and Innovation Campus Hannover – optic Hannover“ vor, in dem mithilfe innovativer Methoden (z.B. Design Thinking und „Transfer 3.0“) exzellente Technologieforschung in die industrielle Praxis überführt werden soll.

Dr. Moritz Hinkelmann, Leiter Abteilung Photonik Integration, Laser Zentrum Hannover e.V.

11:15 Uhr - Hannover-Hildesheim Urban Living Lab for Sustainability (HULLS)

Techn./Wiss. Vortrag

Das Projekt HULLS zeigt, wie Hochschulen, Kommunen und Unternehmen gemeinsam nachhaltige Lösungsansätze für urbane Räume entwickeln. Beispiele aus Mobilität, Wohnen und Verwaltung verdeutlichen, wie Reallabore Innovationen beschleunigen können.

Prof. Christoph von Viebahn, Professor, das hub, Hochschule Hannover

11:30 Uhr - Promotion und Gründung: Nefino GmbH, Hannover

Best Practice

Der Vortrag illustriert, wie aus einem Forschungsvorhaben an der Universität ein erfolgreiches Startup entstehen kann. Er zeigt insbesondere die Bedeutung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen für die Marktreife von Innovationen.

Prof. Michael H. Breitner, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Institut für Wirtschaftsinformatik, Leibniz Universität Hannover & Nefino GmbH, Hannover

11:45 Uhr - Potentiale der Additiven Fertigung für kleine und mittelständische Unternehmen mit Hinblick auf Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

Best Practice

Hier wird erläutert, wie additive Fertigungsverfahren in kleinen und mittleren Unternehmen sinnvoll implementiert werden können. Dabei stehen Qualitätssicherung, Ressourcenschonung und wirtschaftliche Vorteile im Vordergrund.

Dr. Jens Kruse, Leiter Innovative Fertigungsverfahren, Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH – IPH, Hannover

12:00 Uhr - Laserbasierte Materialanalyse unter Wasser zur Überwachung des kulturellen Unterwassererbes

Techn./Wiss. Vortrag

Der Einsatz von Laser-Technik ermöglicht eine präzise Analyse von Objekten unter Wasser, ohne diese zu beschädigen. Der Vortrag zeigt zudem, wie solche Verfahren helfen, Schiffswracks und andere Unterwasserartefakte nachhaltig zu schützen.

Marcel Rieck, Laser Zentrum Hannover e.V.

12:15 Uhr - Transfer X MACHEN – Wie zentrale Ideendatenbank mit Matchmaking und begleitenden Veranstaltungen den Innovationsprozess in Niedersachsen fördern kann

Best Practice

Das Projekt stellt eine Plattform vor, die innovative Ideen mit passenden Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt. Zudem werden Erfolgsfaktoren für gelungene Kooperationen und nachhaltigen Technologietransfer aufgezeigt.

Dr. Nora Hesse, Themenmanagerin Science Spin-offs, Niedersachsen.next Startup, Hannover

12:30 Uhr - Quantum Valley Lower Saxony – Ein Ökosystem für die Quantentechnologien

Panel

Das Panel diskutiert aktuelle Fortschritte und Herausforderungen im Bereich Quantentechnologien in Niedersachsen. Außerdem wird die Bedeutung von Netzwerkbildung zwischen Forschung, Industrie und Politik für den erfolgreichen Transfer beleuchtet.

Nazanin Pourmalek, Geschäftsführerin, Quantum Valley Lower Saxony – QVLS e.V., Hannover

13:00 Uhr - Networking Lunch

14:15 Uhr - Energy Sharing – Aktueller Entwicklungsstand der Digitalisierung

Techn./Wiss. Vortrag

Energy Sharing-Modelle wie Mieterstrom oder Areallösungen erfordern ein hohes Maß an Digitalisierung (IoT, Smart Metering, Cloud). Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wie solche Ansätze implementiert und gesteuert werden können.

Dr. Jürgen Meister, Bereichsleiter, OFFIS – Institut für Informatik, Oldenburg

14:30 Uhr - Kollaboratives Lernen mit VR im Digitalen Zwilling der Metropolregion

Best Practice 

Virtual-Reality-Technologien und digitale Zwillinge eröffnen in der Aus- und Weiterbildung neue Lernwelten. Der Vortrag zeigt zudem, wie verschiedene Einrichtungen der Region ihre Kompetenzen bündeln und Synergien schaffen.

Edzard Schönrock, Leiter Handlungsfeld Emerging Fields/Wissenschaftskooperationen, Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH

14:45 Uhr -Zukunft aktiv gestalten – Vorausschauende Forschung und Transfertechnologie im Advanced Innovation Network (AIN)

Best Practice

Der Impuls legt dar, wie das AIN Zukunftsszenarien erforscht und daraus innovative Use-Cases für Wirtschaft und Gesellschaft ableitet. Gleichzeitig wird gezeigt, wie dieser Ansatz Forschung und Praxis enger verzahnt und den Wissenstransfer stärkt.

Prof. Marc Klages, Entrepreneurship, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst – HAWK, Hildesheim

15:00 Uhr - Energy LIVE – Nachhaltige Systeme zur Energietransformation

Best Practice

Dieses Innovationslabor dient als praxisnahe Testumgebung für Wasserstofferzeugung, Speichertechnologien und andere nachhaltige Energiekonzepte. Zudem zeigt der Beitrag, wie durch enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen marktfähige Lösungen entstehen. 

Prof. Ulrich Lüdersen, Institutsleiter, Forschungszentrum Energie-Mobilität-Prozesse, Hochschule Hannover

15:15 Uhr - Plattformtechnologie zur Produktion bestandsspezifischer Bakteriophagenlösungen für die Geflügelhaltung

Techn./Wiss. Vortrag

Die Präsentation verdeutlicht, wie Bakteriophagen als natürliche Alternative zu Antibiotika in der Geflügelhaltung eingesetzt werden können. Zusätzlich wird aufgezeigt, wie eine flexible Plattformtechnologie den Transfer dieses Konzepts in die Praxis erleichtert.

Dr. Elisa Peh, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

15:30 Uhr - Integration der Nährstoffdichte in die CO₂-Bilanzierung von Milch und pflanzlichen Milchalternativen

Techn./Wiss. Vortrag

Der Vortrag erläutert, wie man Umweltauswirkungen und ernährungsphysiologische Eigenschaften gemeinsam bewertet, um belastbare Nachhaltigkeitsvergleiche zu ziehen. Dieses Modell hilft Industrie und Politik, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Ernährungswende voranzubringen.

Christian Zscherpe, Wissenschaftler, Hochschule Hannover

15:45 Uhr- Nachhaltigkeit durch Innovationen: Neue Wege in der Energie- und Umwelttechnik

Panel

Das Panel beleuchtet die Frage, welche Rahmenbedingungen und Kooperationsmodelle nachhaltige Technologien erfolgreich in den Markt bringen.

Prof. Martin Grotjahn, Vizepräsident Hochschule Hannover
Dr. Jürgen Meister, OFFIS – Institut für Informatik, Oldenburg
Prof. Ulrich Lüdersen, Forschungszentrum Energie-Mobilität-Prozesse, Hochschule Hannover
Prof. Marc Klages, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst – HAWK, Hildesheim
Prof. Mirco Becker, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover

Parallelsession II: Digitale Innovationen und Gesundheit | Raum Schweiz

Moderation: Cornelia Bentrup

Cornelia Bentrup, Head of Digital Health City Hannover

11:00 Uhr - Nachhaltiger Herzklappen-Ersatz

Best Practice

Dieser Vortrag zeigt, wie zellfreie Herzklappentransplantate eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Prothesen bieten. Darüber hinaus werden Erfahrungen aus dem erfolgreichen Transfer in die medizinische Praxis präsentiert.

Michael Harder, Geschäftsführer, corlife oHG, Hannover

11:15 Uhr - Die GenE³-App - Genetische Erkrankungen Einfach Erklärt

Best Practice

Die App bietet Betroffenen und Angehörigen eine verständliche Erklärung genetischer Erkrankungen und ergänzt humangenetische Beratungen. Zudem wird gezeigt, wie digitale Lösungen den Wissens- und Technologietransfer in die Patientenversorgung beschleunigen.

Dr. Beate Vajen, Wissenschaftlerin, Medizinische Hochschule Hannover

11:30 Uhr - KI-basierter Entscheidungsunterstützungssysteme in der Medizin: Potenziale – Herausforderungen - Lösungsansätze

Techn./Wiss. Vortrag

Der Beitrag befasst sich mit der Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Medizin und zeigt anhand eines diagnostischen Projekts die Potenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze von KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen auf.

Prof. Oliver Johannes Bott, Professor für Medizinische Informatik; geschäftsführender Leiter des Institute for Applied Data Science Hannover (Data|H) der Hochschule

11:45 Uhr - KI-basierte Anomalie-Detektion in der Industrie

Techn./Wiss. Vortrag

Der Vortrag präsentiert Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Erkennung von Abweichungen in industriellen Prozessen. Dabei werden sowohl technische Herausforderungen als auch praktische Anwendungsbeispiele aufgezeigt.

Prof. Bodo Rosenhahn, Professor für Medizinische Informatik; geschäftsführender Leiter des Institute for Applied Data Science Hannover (Data|H) der Hochschule Hannover, Institute for Applied Data Science Hannover (Data|H), Hochschule Hannover

12:00 Uhr - Transfer von Forschungsinformationen mit dem Open Research Knowledge Graph

Best Practice 

Anhand des Open Research Knowledge Graph wird veranschaulicht, wie Forschungsergebnisse strukturierter aufbereitet und leichter zugänglich gemacht werden können. Der Vortrag thematisiert zudem, wie diese Plattform den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis beschleunigt.

Prof. Sören Auer, Direktor, Forschungszentrum L3S und TIB Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Hannover

12:15 Uhr - Data Science für soziale Zwecke

Best Practice 

Hier wird gezeigt, wie datenbasierte Technologien Organisationen im sozialen Bereich unterstützen und effektiver machen können. Zudem illustriert der Vortrag, wie kollaborative Plattformen den Austausch zwischen Data Scientists und Non-Profit-Organisationen fördern.

Prof. Theo Berger, Professor für Quantitative Methoden und Informationsmanagement, Hochschule Hannover

12:30 Uhr - Neue Impulse für Wachstum: Startups als Brücke zwischen Forschung und Praxis

Panel

Das Panel beleuchtet, wie junge Unternehmen Forschungsergebnisse schnell in marktfähige Lösungen überführen können. Gleichzeitig wird diskutiert, welche Unterstützung etablierte Partner und Förderinstitutionen dafür bieten.

Jannis Gilde, Projektleiter Research, Startup-Verband, Berlin

13:00 Uhr - Networking Lunch

14:15 Uhr - "Lean, 4.0 & Co.": Praxisorientierter Austausch und Transfer im industriellen Umfeld

Best Practice 

Der Beitrag veranschaulicht, wie ein Austausch zwischen Fach- und Führungskräften in Foren oder IHK-Gesprächskreisen organisiert werden kann und dabei hilft, Methodenwissen zu vermitteln, neue technische Möglichkeiten kennenzulernen (Lean Production, Industrie 4.0, KI, Innovationsmanagement etc.) und in die Umsetzung zu kommen.

Christian Treptow, Referatsleitung Innovation, Forschung, Transfer, IHK Hannover 

14:30 Uhr - Effizienzpotentiale von Energieverbräuchen: Eine Erfolgsstroy der Fa. Ladon Energy GmbH und des Inst. f. Mikroproduktionstechnik der Leibniz Universität Hannover

Best Practice 

Hier wird gezeigt, wie hochfrequente Energiedatenanalysen und spezifische Sensorik zu erheblichen Einsparungen im Produktionsumfeld beitragen können. Die Sprecher berichten zudem, wie eine Kooperation zwischen Forschung und Industrie erfolgreich gestaltet wird.

Dr. Daniel Klaas und Dr. Johannes Schnitzler, Post-Doc & Geschäftsführer, Institut für Mikroproduktionstechnik, Leibniz Universität Hannover & Ladon Energy GmbH

14:45 Uhr - How to Fail with AI (and How to Succeed) – Der KI-Transfer von der Theorie in die Realität

Best Practice 

Der Vortrag erläutert typische Stolpersteine bei KI-Projekten und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie diese zu überwinden sind. Dabei wird besonders auf agile Vorgehensweisen und die langfristige Integration von KI in Geschäftsprozesse eingegangen.

Tobias Zwingmann, Managing Partner, RAPYD AI GmbH, Hannover

15:00 Uhr - Eine Gefäßprothese aus dem 3D-Drucker

Techn./Wiss. Vortrag

Es wird aufgezeigt, wie 3D-Druck-Verfahren biokompatible Gefäßprothesen produzieren können und welche Potenziale dies für die Medizin bietet. Zudem werden Aspekte der Materialforschung und der klinischen Anwendung thematisiert.

Prof. Cornelia Blume, Gruppenleiterin, Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover & NIFE

15:15 Uhr - Anomaliedetektion in der Produktion und bei der Bauwerksüberwachung

Techn./Wiss. Vortrag

Dieser Vortrag verdeutlicht, wie KI-basierte Verfahren sowohl in Fertigungsprozessen als auch in der Bauwerksüberwachung Defekte oder Schäden zuverlässig detektieren können. Dabei wird auch auf den Trainingsaufwand und den Umgang mit geringen Fehlerdaten eingegangen.

Prof. Jörn Ostermann, Professor, Forschungszentrum L3S, Leibniz Universität Hannover

15:30 Uhr - Digitale Zwillinge in der Milchindustrie – Einsatz in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Industrie

Best Practice

Im Fokus steht die Nutzung von Digital Twins zur Optimierung von Lernprozessen in der Molkereitechnik. Dabei werden sowohl technologische als auch pädagogische Aspekte beleuchtet, etwa wie Aus- und Weiterbildung praxisnah gestaltet werden können.

Prof. Anne Nadolny, Fakultät Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Hochschule Hannover

15:45 Uhr - Mit starken Partnern Innovationen vorantreiben - Förderung von Kooperationsprojekten

Panel

Hier wird erörtert, welche Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten speziell für Innovations- und Transferprojekte zur Verfügung stehen. Zudem geben Unternehmensbeispiele Einblick, wie die NBank bei der Umsetzung konkreter Vorhaben unterstützt.

Lisa Koscak, Leiterin Beratung International / Innovation, Investions- und Förderbank Niedersachsen – NBank, Hannover

Plenum | Raum Deutschland

16:15 Uhr - Kaffeepause

16:45 Uhr - Impulsvortrag: #Ein anwendungsorientierter Aufbruch für Forschung und Innovation in Deutschland

Dr. Stefan Groß-Selbeck, Vorsitzender Gründungskommission Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI)

Dr. Stefan Groß-Selbeck ist ein deutscher Manager, Berater und Unternehmer. Er investierte in Tech-Firmen und Startups und war u.a. bei Firmen wie eBay und XING tätig. Seit Oktober 2023 leitet er die Gründungskommission der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI).

17:30 Uhr - Abschluss-Talk

18:00 Uhr - Get together

nach oben