Fehlerkorrektur von Texten

1.   Beschreibung

Um sicherzustellen, dass Texte möglichst fehlerfrei sind, werden diese oftmals durch eine weitere Person auf Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler geprüft.

Da die manuelle Korrektur von Texten zeitaufwendig und fehleranfällig ist, kann Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt werden. Ziel ist es, die Qualität von Texten zu verbessern und die Schreibprozesse effizienter zu gestalten.

KI kann Texte analysieren und automatisch Fehler erkennen und Verbesserungsvorschläge machen. Durch die KI-Anwendung ist es möglich, eine große Menge an Texten in kurzer Zeit zu bearbeiten. Dies entlastet die Mitarbeitenden, welche sich komplexeren oder kreativeren Aufgaben widmen können.

2.   Notwendige Daten

Zur KI-gestützten Fehlerkorrektur sind nur die Texte selbst notwendig, um sie der KI bereitzustellen. Zudem muss der KI mitgeteilt werden, worauf bei der Fehlerkorrektur geachtet werden soll.

3.   Nächste Schritte

Die Fehlerkorrektur im Bereich Personalwesen und Arbeitsgesundheit klingt nach einem Anwendungsfall für Ihr Unternehmen? Das könnten die nächsten Schritte sein:

  1. Sprechen Sie mit den Kolleg*innen des Personalwesens und der Arbeitsgesundheit über das Thema. Falls Sie sich für die Erstellung guter Prompts interessieren, schauen Sie in unserem KI-Kompetenzbildungsprogramm vorbei. In Modul 6 wird das Thema „KI-Werkzeugkasten“ behandelt. Testen Sie auch ggf. unterschiedliche Textgeneratoren, um die passende Unterstützung für Ihren Anwendungsfall zu finden.
  2. Strukturieren Sie Ihr KI-Projekt: Welches Problem soll gelöst werden? Setzen Sie klare Ziele. Welcher Mehrwert wird generiert? Dabei kann Sie der KI-Steckbrief unterstützen.
  3. Integrieren Sie Ihre Geschäftsführung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Sie benötigen Unterstützung bei den nächsten Schritten? Gehen Sie gerne auf die KI-Dienstleistenden der Region Hannover zu. Gerne unterstützt Sie auch die Region Hannover bei der Gestaltung Ihres Anwendungsfalls.

nach oben