Identifikation von Saisonalitäten

1.   Beschreibung

Das Verhalten der Kundschaft variiert je nach Jahreszeit und saisonalen Ereignissen, wodurch die Nachfrage saisonalen Schwankungen unterliegt. Dies können Jahreszeiten, Feiertage oder weitere besondere Anlässe sein, welche eine gute Gelegenheit bieten, um spezielle Marketingaktionen anzubieten.

Die Identifikation von Saisonalitäten kann für Unternehmen sehr zeitaufwendig und fehleranfällig sein, sodass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an dieser Stelle sinnvoll sein kann. Ziel ist es, das Verhalten der Kundschaft besser zu verstehen und erfolgreiche Marketingkampagnen zu gestalten.

KI kann dabei helfen, die saisonalen Schwankungen der Nachfrage und der Bedürfnisse der Kundschaft mithilfe historischer Verkaufsdaten und Muster zu analysieren, um so frühzeitig auf saisonale Schwankungen hinzuweisen. Dies könnte beispielsweise eine erhöhte Nachfrage in bestimmten Monaten oder Jahreszeiten oder zu bestimmten Events sein. Durch die Anpassung des Marketings an diese Schwankungen und die geeignete Nutzung von Marketingstrategien können Verkaufszahlen gesteigert, der Umsatz maximiert und die Kund*innenbindung verstärkt werden.

2.   Notwendige Daten

Je nach Anwendungsfall werden unterschiedliche Daten benötigt. Zum einen sind Daten notwendig, in denen Informationen zu Saisonalitäten vermutet werden. Folgend sind einige Beispiele dazu aufgeführt:

  • Historische Daten des Verkaufs z. B. Datum, Uhrzeit, Ort, Menge, Preis
  • Daten über den Umsatz (monatlich, täglich, stündlich)
  • Produktdaten z. B. Kategorie, Variante
  • Geografische Daten z. B. Standortdaten, regionale Daten

Zum anderen sind Daten notwendig, welche die saisonale Nachfrage beeinflussen können. Folgend sind einige Beispiele dazu aufgeführt:

  • Wetterdaten
  • Daten über Feiertage, Veranstaltungen, Ferienzeiten
  • Saisonale Trends z. B. Modetrends

3.   Nächste Schritte

Die Identifikation von Saisonalitäten klingt nach einem Anwendungsfall für Ihr Unternehmen? Das könnten die nächsten Schritte sein:

  1. Sprechen Sie mit den Kolleg*innen des Marketings und Vertriebs und prüfen Sie Ihre vorliegenden Daten. Zur Bewertung Ihrer Daten schauen Sie in unserem KI-Kompetenzbildungsprogramm vorbei. In Modul 2 wird das Thema „Datenmanagement“ behandelt.
  2. Strukturieren Sie Ihr KI-Projekt: Welches Problem soll gelöst werden? Setzen Sie klare Ziele. Welche Daten werden benötigt? Wie erfolgt die Anwendung? Dabei kann Sie der KI-Canvas unterstützen.
  3. Integrieren Sie Ihre Geschäftsführung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Sie benötigen Unterstützung bei den nächsten Schritten? Gehen Sie gerne auf die KI-Dienstleistenden der Region Hannover zu. Gerne unterstützt Sie auch die Region Hannover bei der Gestaltung Ihres Anwendungsfalls.

nach oben