OP-Planung

1.   Beschreibung

Bei der OP-Planung werden verschiedene Aspekte wie die medizinische Indikation, die Auswahl des Operationsteams und der Ressourcen, die Vorbereitung der Patient*innen sowie die Koordination zwischen verschiedenen Fachkräften berücksichtigt.

Die OP-Planung in Kliniken ist ein komplexer Prozess, der viel Zeit und Ressourcen erfordert. Kurzfristige Änderungen können die Abläufe durcheinanderbringen, zu OP-Verschiebungen oder Überstunden führen und somit das Personal belasten. Assistenzmanagement-Systeme, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, können hier Abhilfe schaffen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Ressourcen und Fachkräfte rechtzeitig verfügbar sind, um den Eingriff reibungslos durchzuführen und die bestmögliche Versorgung für die Patient*innen zu gewährleisten.

Die KI plant Personal, Behandlungen, Zeiten und Ressourcen rund um den OP basierend auf Datenanalyse. Bei unerwarteten Ereignissen passen sie den Plan in Echtzeit an. Ein stabiler OP-Plan entlastet das Personal, erhöht die Behandlungsqualität und verbessert die wirtschaftliche Situation der Gesundheitseinrichtung durch eine bessere Disposition von Personal und Bettenbelegung und eine optimierte Auslastung von Operationssälen.

2.   Notwendige Daten

Um dieses KI-Potenzial zu erschließen, benötigen Sie eine Vielzahl verschiedener Daten. Dazu gehören

  • Historische Daten über vergangene OP-Planungen
  • Patient*innendaten z. B. Symptome, Vorgeschichte, Veranlagungen, Labortests
  • Ressourcendaten z. B. Verfügbarkeit von Operationssälen, Betten, medizinischen Geräten, Personal
  • Zeitdaten z. B. geplante OP-Zeiten, Dauer der Eingriffe
  • Echtzeitdaten z. B. Notfälle, Verzögerungen, Ausfälle

3.   Nächste Schritte

Die OP-Planung klingt nach einem Anwendungsfall für Ihr Unternehmen? Das könnten die nächsten Schritte sein:

  1. Sprechen Sie mit den Kolleg*innen des Gesundheitswesens und der Medizin und prüfen Sie Ihre vorliegenden Daten. Zur Bewertung Ihrer Daten schauen Sie in unserem KI-Kompetenzbildungsprogramm vorbei. In Modul 2 wird das Thema „Datenmanagement“ behandelt.
  2. Bei der Unterstützung der OP-Planung ist die Akzeptanz der Mitarbeitenden in der Nutzung von KI besonders wichtig. Zur Schaffung eines guten Verständnisses über KI und die Berücksichtigung von Changemanagement schauen Sie in unserem KI-Kompetenzbildungsprogramm vorbei. In Modul 4 und 5 werden die Themen „Keine Angst vor KI“ und „KI- und Changemanagement“ behandelt.
  3. Die Sicherheit Ihrer Daten ist speziell bei den Angaben zu Ihren Patient*innen sehr wichtig. Zur sicheren Nutzung von KI-Werkzeugen schauen Sie in unserem KI-Kompetenzbildungsprogramm vorbei. In Modul 3 wird das Thema „Informationssicherheit“ behandelt.
  4. Strukturieren Sie Ihr KI-Projekt: Welches Problem soll gelöst werden? Setzen Sie klare Ziele. Welche Daten werden benötigt? Wie erfolgt die Anwendung? Dabei kann Sie der KI-Canvas unterstützen.
  5. Integrieren Sie Ihre Geschäftsführung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Sie benötigen Unterstützung bei den nächsten Schritten? Gehen Sie gerne auf die KI-Dienstleistenden der Region Hannover zu. Gerne unterstützt Sie auch die Region Hannover bei der Gestaltung Ihres Anwendungsfalls.

nach oben